30 – 120 Min.
Basismodule
In unseren Basismodulen erwirbt der Teilnehmer grundlegende Kenntnisse zur erfolgreichen Vegetationsbrandbekämpfung. Es sind ausgewählte Kompetenzen wie: besondere Gefahren, Verhaltensdreieck, Taktik, verschiedene Haltelinien, spezifisches Material…

- Einführung: Wald- und Flurbrand
- Besondere Gefahren
- Feuerverhaltensdreieck
- Taktik des Wald- und Flurbrand-Einsatzes
Unterschiede im Gebäude-/Waldbrandeinsatz
je nach Ausbildungsinfrastruktur
–

- An einem Geländemodell werden im Dialog charakteristische Eigenschaften eines Wald-/Flurbrandes sichtbar aufgezeigt, erfragt, erklärt und geklärt.
- Der AdF erlebt
– Wie, wohin und wie schnell breitet sich ein Feuer aus
– die Gefahren eines Einsatzes
– die Sicherheitsregeln aus der Perspektive Mannschaft und Einsatzleitung
45 – 90 Min.
max. 16
Ein geeigneter Standort (siehe Bild) muss in Absprache festgelegt. Ein Sicherheitsdispositiv muss von der FW sichergestellt werden.

- Eigene Sicherheit geht vor!
Die elementaren, wald- und flurbrandspezifischen Sicherheitspunkte werden gemeinsam erarbeitet. - An Modellen und/oder im Gelände werden Standorte und Linien definiert und begründet.
- Aufarbeiten von Unfällen.
30 – 60 Min.
max. 16
–

- Die TN erstellen je eine (direkte/indirekte) Haltelinie trocken.
- Sie erkennen Möglichkeiten und Grenzen der Haltelinie trocken.
- AdF können den Aufbau einer Haltelinie trocken befehlen, beurteilen und korrigierend Einfluss nehmen.
45 – 90 Min.
4 – 8
Die Feuerwehr wählt, ob sie mit den eigenen Einsatzmitteln und/oder mit Handwerkzeugen von Feuerverhalten arbeitet.

- Die TN erstellen eine Haltelinie nass.
- Sie erkennen Möglichkeiten und Grenzen der Haltelinie nass.
- AdF können den Aufbau einer Haltelinie nass befehlen, beurteilen und korrigierend Einfluss nehmen.
45 – 90 Min.
4 – 8
Die Feuerwehr wählt, ob sie das eigene Schlauchmaterial und/oder das von feuerverhalten.ch einsetzt.
Hinweis: Bei allfälligen Beschaffungen von neuem Einsatzmaterial kann dies eine wichtige Entscheidungsgrundlage bieten.

Den TN werden folgende Inhalte aufgezeigt:
- Grundsätze bei Nachlöscharbeiten
- Zeitdauer / Aufwand
- Mögliche Hilfsmittel/Werkzeuge (und deren Einsatz)
- Spezielle Gefahren
30 – 60 Min.
4 – 8
Auf Wunsch können Wurzelbrände simuliert und gelöscht werden.
- Besonderheiten und Gefahren bei Flur-/Feldbränden
- Das Feuerdreieck: Lesen (analysieren) und beurteilen von Wetter, Topografie und Brandgut
- Angepasste Einsatztaktik
45 – 90 Min.
4 – 8
–

- Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten wird ein Flur-/Feldbrand dargestellt.
- Die Übungssequenz beinhaltet alle Phasen eines Einsatzes (Technik und Taktik).
45 – 60 Min.
8 – 24
Die AdF sollen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Aktionen erkennen und verstehen.

- Die AdF ermitteln und evaluieren die verfügbaren Mittel für die Bewältigung eines Wald- oder Flurbrandes.
- Zusätzlich werden alle Mittel/Möglichkeiten der Partner (Werkhof, Forst, Zivilschutz, …) eruiert und miteinbezogen.
45 – 60 Min.
4 – 24
Weil ein Wald- und Flurbrand sehr zeit-, personal- und materialintensiv ist, muss die Feuerwehr rasch auf weitere Ressourcen zurückgreifen können.
Dieses Modul dient auch der Einsatzvorbereitung (Notfallplanung/Auftragskarten).

-
Dieses Modul ist ein intensives und abwechslungsreiches Entschlussfassungstraining für Kaderangehörige.
-
Speziell werden die Punkte der SKARS-Regel und Einsatztaktik vertieft.
-
Zusätzlich wir der Einfluss des Feuerverhaltensdreieck gefestigt.
45 – 60 Min.
4 – 8
Modul für Kader
Im Gelände werden taktische Entschlüsse gefällt, analysiert und besprochen und optimiert.
45 – 90 Min.
4 – 8
Modul für Kader
Diese Ausbildung kann auch mit pyrotechnischen Mitteln (z.B. Rauch) unterstützt werden.

- Nach einem Waldbrand entstehen kurzfristig weitere Naturgefahren.
- Die Gefahren und mögliche Massnahmen werden gemeinsam erarbeitet.
- Wer vorbereitet ist, ist immer im Vorteil!
15 – 30 Min.
4 – 8
Modul für Kader, Forst- und Werkhofangehörige