2 – 3 h
Übungen
Modul U01: Wald- Flurbrand «Abendübung»

- Wissensauffrischung Wald- Flurbrand für Kader/Mannschaft
- Ausgangslage der Waldbrandsituation
- Alarm und Einsatz
- Die Kaderangehörigen werden vor unzählige waldbrandspezifische Probleme gestellt, die sie gemäss Taktik lösen müssen.
- Die AdF müssen während des Einsatzes verschiedene waldbrandspezifische Aufgaben im Team lösen.
- Auswertung und Retablierung
20 – 60 AdF
- Je nach Wald definiert das FW-Kommando mit uns die verschiedenen Übungssequenzen.
- Die Teilnahme von Angehörigen des Forstdienstes sind erwünscht.
- Die Übung kann nur in den Monaten Mai – September gebucht werden (Tageslicht).
Modul U02: Wald-/Flurbrand «Gesamtübung»

- Wissensauffrischung Wald-/Flurbrand für Kader/Mannschaft
- Ausgangslage der Waldbrandsituation
- Alarm und Einsatz
- Die Kaderangehörigen werden vor unzählige waldbrandspezifische Probleme gestellt, die sie gemäss Taktik lösen müssen.
- Die AdF müssen während des Einsatzes verschiedene waldbrandspezifische Aufgaben im Team lösen.
- Ablösen von Einsatzkräften
- (evtl. Flurbrandeinsatz als Zweitübung)
- Auswertung und Retablierung
Bis zu einem Tag
20 – 80 AdF
- Je nach Wald, definiert das FW-Kommando mit uns die verschiedenen Übungssequenzen.
- Die Teilnahme von Angehörigen des Forstdienstes ist erwünscht.
- Die Übung kann nur in den Monaten Mai – September gebucht werden (Tageslicht).
Übungssequenzen Mannschaft
A) Haltelinie trocken
B) Haltelinie nass
C) Rückzug zum Ackerpunkt
D) Wassertransport
- Güllenfass von ziv. Person
- Wasserbezugsort mittels IBC…
E) Objekt schützen (Gebäude, Ener-gieträger, Mun-Depot, …
F) Eingeschlossene/gefährdete AdF «GEFAHR»
G) Führungsunterstützung
H) Integration einer Gr «Nachbar-FW»
I) Beobachtungsposten
J) Evakuation von 1 Familie
K) Erkundung
L) Beleuchtung
Übungssequenzen Kader
a) Leitung Halteline trocken
b) Leitung Halteline nass
c) Befehl und Verhaltensanweisungen
d) Leitung
e) Führungsrhythmus und Ausführung
f) Leitung der Aktion «GEFAHR»
g) Entscheid der Einsatz der Mittel
h) Leitung der Integration
i)
j) Leitung (Personen und fahrbares Gut)
k) Auftrag und Begleitung
l) Leitung
m) Wind dreht sich / wird stärker
n) Sicherheitszone (Rückzug)
o) Medien
p) «rollendes Material»
q) Heli-Einsatz
r) Ablösung von Einsatzkräften