Störungsökologie Analyse Planung Konzept | Neophyten, Schädlinge, Landmanagement, Waldwirtschaft, Waldbrand, Brennplanung, Sturmschäden

Störungsökologie und Waldschutz

Störungsökologie Analyse | Störungsökologie Planung | Störungsökologie Konzept | Neophyten, Schädlinge, Landmanagement, Waldwirtschaft, Waldbrand, Brennplanung, Sturmschäden

Feuer im Landmanagement und in der Waldwirtschaft wird zu oft ausschliesslich als Schaden betrachtet. Historisch gesehen ist die gegenwärtige Kulturlandschaft durch die Verwendung von Feuer entstanden. Feuer war und ist – verglichen mit dem (europäischen) Ausland – Teil des Landmanagements. Das heisst, Feuer ist Teil der natürlichen Störungen in verschiedenen Ökosystemen. Die Kulturlandschaft wurde sogar häufig mit Hilfe von Feuer bewirtschaftet (z.B. Reutfeldbewirtschaftung, Rebbergpflege, Schlagreinigung …). Feuer erhöht die Resilienz und ermöglicht teilweise eine naturnahe und gleichzeitig effizientere Bewirtschaftung. Insbesondere bei Nadelholzbeständen gehört Feuer zu den natürlichen Störungen (häufig in der Abfolge Sturm > Käfer > Feuer). Blitzschläge sind in diesen Wäldern die natürliche Brandursache. In Laubholzbeständen sind Feuer vom Menschen verursacht. Feuerregime sind Ökosysteme, welche Feuer als integrale Störung aufweisen.

Zwingende Grundlage für die Durchführung von kontrollierten Bränden sind Risikoanalyse und Brennplanung. Um die gewünschten Ziele bestmöglich zu erreichen und das Risiko für ein Schadensfeuer zu minimieren, wird das Brennen unter Verwendung von entsprechenden Techniken und Methoden und ausschliesslich bei den geeigneten Brennbedingungen durchgeführt.

Dienstleistungen

Analysen
  • Bestimmung von Feuerregimen
  • Gutachten, ob sich Feuer als Massnahme zur Erreichung eines Ziels eignet
Planungen und Konzepte
  • Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und Neophyten mit Feuer (z.B. Rotbandkrankheit, Braunfleckenkrankeit)
  • Pflege von Ökosystemen / Naturreservaten mit Feuer
  • Reduktion von Brandgut / brennbarem Material
Durchführung von Massnahmen
  • Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und Neophyten mit Feuer
  • Pflege von Ökosystemen / Naturreservaten mit Feuer
  • Reduktion von Brandgut / brennbarem Material
  • Aufarbeitung von Streuschäden nach Sturm bzw. einzelnem Borkenkäferbefall
Sturmschadensmanagement
  • Kleinräumige Windanalyse auf Basis von LiDAR Daten
  • Gutachten zur Auswirkung von Sturmschäden auf die örtliche Waldbrandgefährdung
Copyright feuerverhalten.ch GmbH 2023